Viele PersonalleiterInnen setzen eine speziell entwickelte Software ein („Zeugnisgenerator“), um Arbeitszeugnisse oder Zwischenzeugnisse für Arbeitnehmer zu erstellen. Waren diese „automatischen Zeugniserstellungsprogramme“ noch vor wenigen Jahren durchweg als Schrott zu klassifizieren, so hat die Qualität im Hinblick auf die Anwenderfreundlichkeit, die Textbausteine, die optische Darstellung und die intelligente Ergebnisoptimierung zwischenzeitlich einen Quantensprung absolviert.
Der Anbietermarkt ist groß. Im Wettbewerb um die Marktanteile bieten Verlage, Consulting-, Beratungs- und Softwarefirmen ihren Zeugnisgenerator dabei zum Teil kostenlos für die sofortige Zeugniserstellung an. Mit nur wenigen Mausklicks lässt sich durch einen Zeugnisgenerator das Arbeitszeugnis nicht nur zeit- und kostensparend erstellen. Der Anwender wird gleichzeitig so strukturiert durch das Programm gelenkt, dass alle Zeugniskomponenten nacheinander abgearbeitet werden. Damit ist neben der standardisierten Zeugniserstellung auch die Vollständigkeit der Zeugniskomponenten gewährleistet. Eine praktische, zeitsparende und kostengünstige Unterstützung für Personaler, die mit ihrem Fachwissen und dem geschulten Blick etliche Arbeitszeugnisse im Jahr erstellen.
Doch bleibt die Frage, ob solch ein Zeugnisgenerator auch ein Instrument für den in der Zeugniserstellung oft ungeübten Arbeitnehmer ist. Soll er sein Zeugnis mit einem kostenlosen Zeugnisgenerator erstellen oder lohnt sich die Anschaffung einer etwa 150 € teuren Software? Ist die selbst erstellte und eingebundene Aufgabenbeschreibung so okay? Stimmt die Form? Erkennen Sie sich als Zeugnis schreibender Laie in ihrem automatisch generierten Zeugnis wieder?
Seit dem 01.01.2014 ist der online Zeugnisgenerator von Das Zeugnis Portal auf dem Markt. Probieren Sie diesen einfach mal aus. Es lohnt sich.
Spannend wird es aber immer erst in dem Augenblick, in dem der Arbeitgeber Ihnen das unterzeichnete Zeugnis überreicht. Hat Ihr Vorgesetzter das Zeugnis so unterschrieben, wie Sie es ihm vorgelegt haben? Fehlen eventuell Beurteilungskriterien? Ist die Schlussformel vollständig? Tauchen jetzt Schreibfehler auf, wo vorher keine waren?
Machen Sie in jedem Fall einen „After-Signature“ Zeugnis-Check und prüfen Sie in dem Ihnen ausgehändigten Zeugnis Satz für Satz. Dann sind Sie auf der sicheren Seite.
Ihr Team von Stolze-Zeugnisse
Lydia wurde am 7. April des Jahres 1913 geboren, ein Jahr vor dem Beginn des ersten Weltkrieges. Im Alter von 16 Jahren fand sie eine Anstellung auf Gut Friedrichsaue in der heutigen Stadt Seeland. Das Gut gehörte zur Siedlungsgesellschaft Sachsenland, die ebenfalls 1913 ins Leben gerufen wurde. Obgleich Lydia eine sehr gute Arbeitskraft war, erhielt sie nach nur 14 Monaten von ihrer Vorgesetzten die Kündigung. Grund: „wegen Wirtschaftsveränderung“.
Wie sah die wirtschaftliche Lage in 1930 aus? Das Deutsche Reich war mit Beginn des Jahres gegenüber den Siegern des 1. Weltkrieges zu exorbitant hohen Reparationszahlungen verpflichtet worden. Wenige Monate zuvor löste der New Yorker Börsencrash („Schwarzer Donnerstag“) die Weltwirtschaftskrise aus: Banken und Unternehmen brachen zusammen, es folgten Massenentlassungen. Länder, Städte und Gemeinden wurden in ihren Grundfesten erschüttert – und so war auch Friedrichsaue davon betroffen. Lydia ist am 15. Mai 1930 eine von über drei Millionen Arbeitslosen. Am Ende des Jahres werden von den 65 Mio. Einwohnern im Deutschen Reich insgesamt 4,3 Mio. arbeitslos sein.
In einer Zeit, in der Tugenden wie Fleiß, Pünktlichkeit, Ehrlichkeit und Ordnungssinn höchstes Gewicht beigemessen wurde, sollte das Zeugnis den künftigen Dienstherrn über die Führung und das Benehmen informieren und ihn vor unehrlichen oder vertragsbrüchigen Arbeitnehmern schützen. Dabei war es üblich, das Zeugnis knapp zu formulieren, den Grund für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu nennen und es polizeilich beglaubigen zu lassen. Besaß der zu Beurteilende eine hohe Bildung oder war er in der Gesellschaft angesehen, so formulierte der Zeugnisaussteller eine ausdrückliche Empfehlung („Recommendation“) als Ausdruck seiner Zufriedenheit.
Werfen wir unter diesen Prämissen einen Blick auf Lydias Zeugnis und führen eine Zeugnis Beurteilung durch. Alle wichtigen Tugenden („tüchtig“, „treu“, „fleißig“, „eifrig“) werden in ihrem Zeugnis nicht nur aufgelistet, sondern erfahren durch die Worte „äußerst“ und „sehr“ in ihrer Wertigkeit eine bedeutende Steigerung. Auch der Ausstellungsgrund für das Zeugnis wird genannt – die Hintergründe haben wir oben dargestellt. Über den „geschuldeten Zeugnisinhalt“ hinaus (siehe unseren BLOG „Sprengstoff im Arbeitszeugnis“ vom 28. März 2013) gehen die Zukunftswünsche von Lydias Vorgesetzter. Diese Wünsche stellen als Schlusssatz eine freiwillige, zusätzliche Erklärung dar. Insgesamt also hat Lydia mit diesem Zeugnis eine mehr als gute Beurteilung erhalten.
Heute, am Sonntag, den 7. April 2013, wäre Lydia 100 Jahre alt geworden. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag – in memoriam.
Mit freundlicher Genehmigung von Erik Markwordt.
Zeugnis!Lydia Rausch war vom 15.3.1929 als Hausangestellte auf hiesigem Gute tätig. Sie hat sich während dieser Zeit als äußerst tüchtig, treu, fleißig und sehr eifrig gezeigt. Wegen Wirtschaftsveränderung erfolgt die Entlassung. Wir wünschen der Lydia Rausch alles Gute für die Zukunft.
Gut Friedrichsaue den 15.5.1930
Frau W. Müller
Wirtschafterin
Ihr Team von Stolze Zeugnisse